Daten-Souveräni­täts-Manager

Datenschutz und datenbasierte Geschäftsmodelle sind vereinbar. Moderne Analyseverfahren basieren auf anonymisierten Informationen und skalieren durch souveränes Datenmanagement der Nutzer.

Kernaspekte des Vorhabens

Data Sovereignty

Kryptografische Softwarekom­ponenten erlauben Anonymitäts­bewertungen der persönlichen Daten, um informierte Freigabe­entscheidungen treffen zu können.

Data Value

Protokolle und Plattform zur Pflege, sowie Schnitt­stellen zu hochwertigen Kundendaten für herausragende, personalisierte Dienst­leistungen.

Zero Knowledge

Integration innovativer Ver­schlüsselungs­techniken zum Schutz der personalisierten Daten.

Ziele und Vorgehen

Ziel des Projektes ist es, den End­nutzern von Apps oder Web-Appli­kationen mehr Trans­pa­renz und Ent­schei­dungs­möglichkeiten über die Ver­wen­dung ihrer Daten zu ver­schaffen. Gleich­zeit­ig soll den Daten­ver­wertern die Mög­lich­keit eines rechts­konformen Um­gangs mit Nutzer­daten er­möglicht wer­den.
Dafür wird der Daten-Souveränitäts-Manager (DASOMAN) zwischen End­nutzer und Daten­ver­werter gestellt. Der aus verschiedenen Komponenten bestehende Service ver­waltet die Daten und Be­rechti­gungen des End­nutzers, gibt ihm Hin­weise, wenn die Daten­über­tragung Rück­schlüsse auf seine Iden­tität zu­lässt und er­möglicht ihm, Nutzer­ein­stellungen ent­sprech­end zu ändern.
Auf der anderen Seite profitiert der Daten­verwerter von der Nutzung des DASOMAN Service, weil die durch DASOMAN erhobenen Daten gesetzes­konform anonymi­siert, über­mittelt werden und gleich­zeitig der Informationswert der Daten aber erhalten bleibt.

DASOMAN Anwendung

Souveränität und Sicherheit an erster Stelle

Die DASOMAN-Anwendung unterstützt Nutzer bei der individuellen und souveränen Konfiguration von Datenfreigaben für Applikationen. Im DASOMAN-Projekt wurden Methoden erforscht und entwickelt, die es erlauben die persönliche Anonymität individuell abzuschätzen, bevor die Daten verschlüsselt hochgeladen werden. Passende Methoden sind für die jeweilige Anwendung abzustimmen. Die Anwendungen erhalten jeweils separat einen verschlüsselten Zugriff auf die vom Endnutzer freigegebenen Daten.

Realisierte Komponenten

DASOMAN Mobile SDK

Das DASOMAN Mobile SDK ist für die Datenerhebung, die Datenverschlüsselung und den gesicherten Datentransfer an das DASOMAN Backend verantwortlich. Die mit einem Signaturverfahren geschützten Attribute liefern dem Endnutzer vollständige Transparenz über die zu erhebenden Daten. Der Endnutzer hat die Möglichkeit jedes einzelne Datum für den Datenverwerter freizugeben oder eine erteilte Freigabe zu widerrufen. Somit erhält der Endnutzer maximale Datensouveränität. Das DASOMAN Mobile SDK ist für Android verfügbar.

DASOMAN Middleware

Die realisierte Middleware liefert den Zugang zu DASOMAN für den Datenverwerter. Es können Apps und Schlüssel generiert und verwaltet sowie notwendige Konfigurationsdateien für das DASOMAN Mobile SDK generiert werden. Diese werden mit einem Signaturverfahren geschützt und sichern die Datenverschlüsselung und den Datenfluss zwischen dem DASOMAN Mobile SDK und dem DASOMAN Backend.

DASOMAN Backend

Ein Apache Kafka (Message Broker) orchestriert den Datentransfer zwischen den Endnutzern und verschiedenen Datenverwertern. Datenverschlüsselung und Datenfluss erfolgen gemäß den vom Endnutzer für den jeweiligen Datenverwerter getroffenen Freigaberegelungen. Diese Freigaberegelungen sowie die verschlüsselten Daten und die für die Verschlüsselungen notwendigen Schlüssel werden gesichert verwaltet und sind über eine API den Nutzern und Verwertern verfügbar.

Automatische Rechtstexte für Apps

Web-basierter Service zur automatischen Erstellung von datenschutzrelevanten Rechtstexten unter Berücksichtigung des individuellen Funktionsumpfangs der Applikation. Basis ist eine automatisierte Analyse der Datenströme. Anbieter von Applikationen gelangen so effektiv zu Rechtstexten, welche ihre Nutzer vollständig über die datenschutzrelevanten Aspekte informieren. Bei Anpassungen an der Applikation werden die Rechtexte automatisch aktualisiert.

Demo
News & Publikationen
Aktuelle News
DASOMAN Evaluation

Nehmen Sie an der DASOMAN Evaluation teil!

Wir möchten Ihr Feedback einholen und haben dazu eine DASOMAN Studie gestartet. Sie sind herzlich eingeladen mit Ihrem Feedback zur Verbesserung des Lösungsansatzes beizutragen.

Sie finden die Umfrage unter folgender URL: https://survey.letsdev.de/index.php/318496?lang=de

DASOMAN Demonstrator

DASOMAN Demonstrator: Movie App

Das Zusammenspiel und die Funktionsweise der im Vorhaben realisierten Komponenten wird anhand des umgesetzten Demonstrators „Showcase Movie App“ gezeigt. Mit der App kann der Endnutzer seine Interessen an den Datenverwerter freigeben, der daraus personlaisierte Filmempfehlungen generiert.

Das Prinzip von DASOMAN wird somit leicht verständlich erläutert und veranschaulicht, wie die Datensouveränität sichergestellt wird.

Mehr lesen
DASOMAN Mobile SDK

DASOMAN Mobile SDK verfügbar

Das DASOMAN Mobile SDK ist nun für Android verfügbar. Das DASOMAN Mobile SDK ist für die Datenerhebung, die Datenverschlüsselung und den gesicherten Datentransfer an das DASOMAN Backend verantwortlich. Die mit einem Signaturverfahren geschützen Attribute lieferen dem Endnutzer vollständige Transparenz über die zu erhebenden Daten.

Der Endnutzer hat die Möglichkeit jedes einzelne Datum für den Datenverwerter freizugeben oder eine erteilte Freigabe zu widerrufen. Somit erhält der Endnutzer maximale Datensouveränität.

Mehr lesen
DASOMAN - Das Problem der Einwilligung

DASOMAN Whitepaper: Das Problem der Einwilligung

Das DASOMAN Whitepaper „Spannungsverhältnis zwischen Datensouveränität und Wirtschaftlichen Interessen – das Problem der Einwilligung“ ist nun verfügbar und liefert eine Darstellung, wie das Spannungsverhältnis zwischen Datensouveränität und kommerziellen Interessen aufgelöst werden kann.

DASOMAN automatisierte Rechtstexte für Apps

Automatisierte Rechtstexte für Apps

Die von MONDATA entwickelte Anwendung zur automatisierten Erzeugung von Rechtstexten für Apps ist seit dem 03.02.20 als Domonstrator verfügbar. Treten Sie bei Interesse mit uns in Kontakt und fordern Sie Ihren Zugang an.

Workshop in Saarbrücken

Quartalsmeeting in Saarbrücken

Am 31.01.20 fanden sich die Konsortialspartner in Räumlichkeiten von MONDATA zusammen, um die Teilergebnisse zu präsentieren und die weiteren Schritte für einen erfolgreichen Projektabschluss zu definieren.

Präsentation von DASOMAN

Präsentation von DASOMAN beim Businessclub Luxemburg

Im Rahmen eines Austauschtermins am 23.10.19 mit dem Businessclub Luxemburg und der Botschaft Luxemburg hat let’s dev das Projektvorhaben Dasoman beiden Parteien bei einem Besuch der Luxemburgischen Botschaft in Berlin vorgestellt.

Internet+ Expo

Internet+ Expo

Auf der Internet+ Expo in Foshan (China) vom 16.10.19 bis 19.10.19 wurde DASOMAN vorgestellt und insb. die sicherheits- und privatheitsrelevanten Konzepte mit Experten diskutiert. Zudem wurde mit Wirtschaftsvertretern das Konzept diskutiert, moderner maschineller Lernverfahren mit dem Prinzip der Datensouveränität zu verknüpfen.

Präsentation von DASOMAN

Vorstellung von DASOMAN vor Vertretern des Bundes­zentral­amtes für Steuern

Das Vorhaben DASOMAN wurde am 26.09.18 vom DFKI vor Vertretern des Bundeszentralamtes für Steuern, der Ministerien der Länder, der Landesämter für Steuern, der Oberfinanzdirektion der Länder und Betriebsprüfern im DFKI Saarbrücken vorgestellt.

Workshop Saarbrücken

DASOMAN Workshop in Saarbrücken

Im Rahmen des Workshops beim DFKI am 08.03.19 in Saarbrücken wurden die gemeinsamen Anforderungen an den Demonstrator ausgearbeitet und die weiteren Schritte definiert.

DASOMAN auf der BMBF Mittelstandskonferenz 2018

Präsentation von DASOMAN auf der BMBF Mittelstandskonferenz 2018

Gemeinsamer Besuch der BMBF Mittelstands­konferenz Projektpräsentation und Podiums­diskussion. Die Mittel­stands­konferenz des BMBF war für das Projekt­vor­haben ein voller Erfolg.

Die Projektpartner let’s dev, DURY, Mondata und DFKI waren vertreten und hatten Gelegenheit das Projektvorhaben mit Frau Marit Hansen vom ULD Schleswig-Holstein ausführlich zu diskutieren und ausgiebiges Feedback zum Vorhaben zu erhalten. Darüber hinaus nahmen let’s dev und DURY jeweils an Podiums­diskussionen teil und Präsentierten das Projektvorhaben vor dem Publikum.

Mehr lesen
Mittelstandskonferenz 2018

KMU gestalten die Digitalisierung – Mittelstandskonferenz 2018

Am 19. und 20. November 2018 veranstaltet das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die 6. Fachtagung zum Förderschwerpunkt „KMU-innovativ“ unter dem Motto „KMU gestalten die Digitalisierung“.

Im Rahmen des Forschungsprojekts DASOMAN werden die Projekt Partner Herr Rechtsanwalt Martin Kerz (Dury) sowie Karl-J. Wack (let's dev GmbH & Co. KG) an unterschiedlichen und spannenden Podiumsdiskussion teilnehmen.

Der technologische Fortschritt in der IT-Branche ist vor allem auf kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) zurückzuführen, die heute 90% der IT-Unternehmen in Deutschland ausmachen. Aufgrund ihres großen branchenspezifischen Know-hows sowie der besonderen Kundennähe, erkennen KMU häufig früher die Bedürfnisse des Marktes und können mit neuen, innovativen Lösungsansätzen reagieren.

Für die Konferenz hat das Bundesministerium verschiedene Vertreter kleiner und mittelständischer Unternehmen der Förderung eingeladen. Im Rahmen der zweitägigen Veranstaltung sollen sich die Teilnehmer untereinander vernetzen und austauschen können. Das Programm beinhaltet neben Impulsvorträgen auch Podiumsdiskussionen zu verschiedenen Themen der Digitalisierung wie Industrie 4.0 und Daten-Engineering.

Mehr lesen
Workshop zur Anonymisierungsqualität

Workshop zur Anonymisierungs­qualität

Am 05.10.18 Es fand ein mehrstündiger Workshop zwischen DFKI und MONDATA zum Thema Anonymisierungsqualität und Empfehlungsqualität statt.

Workshop in Saarbrücken

Quartalsmeeting in Saarbrücken

Der zweitägige DASOMAN Summer Workshop fand vom 09.08.18 bis 10.08.18 in den Räumlichkeiten des DFKI in Saarbrücken statt. Die Projektbeteiligten präsentierten den Arbeitsstand und stimmten sich bezüglich des weiteren Vorgehens ab.

Cebit 2018

DASOMAN auf der Cebit® 2018 vertreten

Wir freuen uns Sie auf der diesjährigen Cebit® in Halle 27 am Stand A52, begrüßen zu dürfen. Gerne informieren wir Sie ausführlich über das Projekt und geben Ihnen mit Hilfe eines Demonstrators Einblick in die Funktionsweise.

Termine können Sie gerne vorab vereinbaren!

Workshop Saarbrücken

DASOMAN Workshop in Saarbrücken

Die Konsortialspartner haben sich in Räumlichkeiten des DFKI Saarbrücken zu einem gemeinsamen Workshop am 17.05.18 zusammengefunden. Im Rahmen des Workshops wurden die gemeinsamen Anforderungen an den ersten Demonstrator ausgearbeitet und die weiteren Schritte definiert, um eine Präsentation auf der Cebit® zu ermöglichen.

Präsentation DASOMAN als Zukunftstechnologie im Rahmen des Antrittsbesuchs des Bundespräsidenten im Saarland

DASOMAN als Zukunfts­technologie: Präsentation beim Bundespräsidenten

MONDATA präsentierte DASOMAN dem Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier und dem Ministerpräsidenten des Saarlandes Tobias Hans im Rahmen des Antrittsbesuchs des Bundespräsidenten im Saarland am 07.03.18. Der Anspruch, die Vorteile moderner maschineller Lernverfahren mit dem Prinzip der Datensouveränität zu verknüpfen, stieß auf großen Zuspruch.

Teilnehmer am Kick-Off Workshop

Kick-Off Workshop in Karlsruhe

Am 02.02.18 fanden sich die Projektpartner und der Projektträger VDI des Forschungsvorhabens DASOMAN zum offiziellen Kick-Off Workshop in Karlsruhe zusammen. Im ganztägigen Workshop konnten künftige Projektziele konkretisiert und die nächsten Schritte definiert werden.

Alter Schlachthof Karlsruhe

Die Vorbereitungen für den Kick-Off Workshop sind abgeschlossen

Zum offiziellen Kick-Off trifft sich das DASOMAN Konsortium und der Projektträger VDI in den Räumlichkeiten des Konsotialsführers let's dev GmbH & Co. KG auf dem Gelände Alter Schlachthof in Karlsruhe.

Dasoman Logo

Offizielles DASOMAN Logo

Pünklich zu Projektstart präsentieren wir das offizielle Logo für das Forschungsvorhaben DASOMAN.

Publikationen

"Privately Querying Privacy: Enabling Users to Privately Assess Their Privacy". In: Journal ACM Transactions on Privacy and Security (submitted)

"Spannungsverhältnis zwischen Datensouveränität und Wirtschaftlichen Interessen – das Problem der Einwilligung". DASOMAN Whitepaper - Juristische Perspektive

Konsortium
Kontakt

Sie haben Interesse an der Verwendung von DASOMAN, möchten an unserer Pilotierung mit Evaluation teilnehmen oder sich einfach nur informieren? Treten Sie mit uns in Kontakt.

Wir freuen uns über Feedback, Anregungen und den Austausch mit Ihnen.

Treten Sie mit uns per
E-Mail in Kontakt

Bundesministerium für Bildung und Forschung Logo